Aufrufe
vor 1 Jahr

B2B Heilbronn-Franken - Ende der Tauchfahrt

  • Text
  • Weltmarktfuehrer
  • Steuertipp
  • Ecommerce
  • B2b
  • Wuerth
  • Cyberkriminalität
  • Hettenbach
  • Besteseiten
  • Reichweite
  • Onlineplakate
  • Plakatkampagne
  • Steuerberatung
  • Onlineshop
  • Region
  • Unternehmen
  • Heilbronn
  • Deutschland
  • Onlineshops
  • Tagespreis
  • Netz
01.22 | B2B Themenmagazin | Themen: E-COMMERCE & IT-SICHERHEIT • ONLINESHOP FÜR REICHWEITE • PLAKATKAMPAGNE • TOP WEBSITES • CYBERKRIMINALITÄT

8 B2B

8 B2B HEILBRONN-FRANKEN – REGION DER WELTMARKTFÜHRER E-Commerce Sicherheitsindex Über 11 Prozent melden Shoppingbetrug Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday lockten Verbraucher mit günstigen Angeboten und Schnäppchen beim Interneteinkauf. Doch neben den vielen Vorteilen birgt Online- Shopping auch potenzielle Risiken. V or Weihnachten standen die Zeichen auf Shopping und viele Menschen nutzten das Internet, um dort ihre Weihnachtseinkäufe zu tätigen. Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday lockten Verbraucher mit günstigen Angeboten und Schnäppchen zum Interneteinkauf. Es gibt viele Gründe dafür, online einzukaufen. Große Auswahl, schneller Versand, einfacher Umtausch: Einkaufen im Netz war noch nie so einfach und bequem. Doch neben den vielen Vorteilen birgt Online-Shopping auch potenzielle Risiken. Laut dem Sicherheitsindex von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) halten 20,7 Prozent der Nutzer Online- Shopping für gefährlich, 11,4 Prozent wurden laut dem DsiN-Index in den vergangenen 12 Monaten beim Einkaufen Opfer von Internetbetrügern. Zwar achtet inzwischen eine Mehrheit auf Sicherheitsmaßnahmen wie Gütesiegel bei Onlineshops (59,7 Prozent). Auch bei der Auswahl von Zahlungsmethoden achten 77,9 Prozent auf sichere Bezahlsysteme für den Online-Einkauf. Und dennoch lag die Zahl der vom Onlinebetrug Betroffenen 2021 mit 11,4 Prozent über 0,7 Prozentpunkte über dem Vorjahr. Besonders häufig fallen Internetnutzer auf sogenannte Fake-Shops rein. Das sind gefälschte Internet- Shops, hinter denen sich Betrüger verbergen. Wer dort bestellt, bekommt nach geleisteter Zahlung entweder ein fehlerhaftes Produkt oder keine Lieferung. In vielen Fällen sehen Fake-Shops aus wie echte Onlineshops und sind nur schwer zu erkennen. Ein Indikator ist oftmals ein auffallend niedriger Preis. Damit die Vorteile des Online-Shoppings nicht durch Cyberbetrug ausgenutzt werden, zeigt DsiN, worauf man achten muss, um sich zu schützen. MIT DIESEN 5 DSIN-TIPPS SICHER EINKAUFEN UND BEZAHLEN IM NETZ: 1. 2. Starke Passwörter und zusätzlich die Zwei-Faktor Authentifizierung nutzen. In Onlineshops auf Gütesiegel achten und diese auf ihre Echtheit anhand der Platzierung auf der Internetseite sowie der Verlinkung auf die Siegel-Website prüfen. 3. Bei der Abwicklung von Zahlungen im Internet immer auf eine sichere https-Verbindung in der Adresszeile des Browsers achten. 4. 5. Impressum gründlich durchlesen und auf Fehler oder Ungereimtheiten achten. Vorsicht vor der Abfrage von persönlichen Daten und Links in einer E-Mail. Weitergehende Informationen bietet die Internetseite sicher-im-netz.de des in Berlin ansässigen Vereins Deutschland sicher im Netz. www.b2bhnf.de

Im Bereich B2C-E-Commerce in Deutschland sind die Umsätze von 2019 auf 2020 um 23 Prozent auf 72,8 Milliarden Euro gestiegen. Gleichzeitig nahmen die Betrugsfälle im Internet deutlich zu. B2B HEILBRONN-FRANKEN – REGION DER WELTMARKTFÜHRER E-Commerce Sicherheitsindex 9

B2B Themenmagazin

Über uns


Das B2B Themenmagazin erscheint monatlich zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen als Beilage in der Printausgabe der WirtschaftsWoche in Baden-Württemberg.