Anzeige Patentanmeldungen nach Bundesländern 46 370 Patente meldeten deutsche Firmen und Erfinder im Jahr 2011 beim Deutschen Patent- und Markenamt an. Der Sitz der Anmelder erlaubt die Zuordnung zu den Bundesländern: Spitzenreiter ist Baden-Württemberg mit 14 355 46.370 Patentanmeldungen Patente meldeten (31,0 %). Darauf deutsche mit 7 Firmen 052 Anmeldungen und Erfinder (15,2 %). Damit im stammen den-Württemberg drei Viertel aller deutschen Anmeldungen mit 14.355 aus folgen Bayern ländern: mit 13 340 (28,8 Spitzenreiter %) Anmeldungen ist und Ba- Nordrhein- Westfalen diesen drei Bundesländern. INNOVATIVE UNTERNEHMEN, IDEEN & PATENTE Patentanmeldungen nach Bundesländern Jahr 2011 beim Deutschen Patent- und Markenamt an. Der Sitz der Anmelder erlaubt die Zuordnung zu den Bundes- Patentanmeldungen (31,0 %). Darauf folgen Bayern mit 13.340 (28,8 %) Anmeldungen und Nordrhein-Westfalen mit 7.052 Anmeldungen (15,2 %). Damit stammen drei Viertel aller deutschen Anmeldungen aus diesen drei Bundesländern. Die absoluten Anmeldezahlen geben nur wenig Auskunft darüber, wie innovativ die Einwohner der unterschiedlich großen Bundesländer tatsächlich sind. Aufschlussreicher ist das Verhältnis der Anmeldezahlen zu den Einwohnerzahlen eines Bundeslandes: 57 Patentanmeldungen wurden im Bundesdurchschnitt pro 100.000 Einwohner eingereicht. Die Liste führen Baden- Württemberg mit 133 und Bayern mit 106 Anmeldungen pro 100.000 Einwohner an. Alle anderen Bundesländer liegen unter dem Durchschnitt. www.dpma.de Rang Anmelder Anmeldungen 1. Robert Bosch GmbH 3.602 2. Daimler AG 2.014 3. ZF Friedrichshafen AG 669 4. Dr. Ing. h.c.F. Porsche AG 405 5. Voith Patent GmbH 331 6. Carl Zeiss SMT GmbH 159 7. SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG 148 8. MAHLE International GmbH 144 9. Heidelberger Druckmaschinen AG 140 9. Behr GmbH & Co. KG 140 10. MANN + HUMMEL GMBH 111 Die aktivsten Patentanmelder beim DPMA 2011 aus Baden-Württemberg ohne Berücksichtigung eventueller Konzernverbundenheiten. Quelle: Text, Grafik und Tabelle Deutsches Patent- und Markenamt Nutzen Sie kreative Synergien. Das spart Zeit, Geld und Nerven. Im Kommunikations-Haus IDEEKOMM ziehen 32 Gestaltungs- und Marketingspezialisten an einem Strang. Gemeinsam bilden sie ein qualifi ziertes und hochmotiviertes Team. Mit ihrem umfangreichen Know-how bieten sie ein breites Leistungsspektrum an. Hier fi nden Sie für jede Aufgabenstellung gute Ideen und maßgeschneiderte Konzepte. Geballte Kreativität: Das ganze Spektrum der Kommunikation unter einem Dach: Werbeagentur | Medienvertretung | Außenwerber | Werbeanlagen | Tonstudio | Redaktionsbüro | Produktionsservice. 16 wirtschaftinform.de 06.2012
Anzeige INNOVATIVE UNTERNEHMEN, IDEEN & PATENTE Regeln, was sich immer schwieriger regeln lässt Der Ventilspezialist Bürkert erhält den Patent-Management-Award. Die Christian Bürkert GmbH & Co. KG hat den diesjährigen IP-Management-Award gewonnen. Mit diesem Preis zeichnet die Fraunhofergesellschaft zum vierten Mal Unternehmen für ihr nachhaltiges, zielgerichtetes Patent-Management aus. „Der erfolgreiche Schutz unseres geistigen Eigentums ist ein wesentlicher Aspekt im Rahmen unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Bürkert-Gruppe. Auch wir sind vor Produktpiraterie nicht gefeit und kennen Plagiate unserer Ventile, Sensoren und Reg- ler nur allzu gut. Umso mehr freut mich diese Auszeichnung, als sie uns in die Lage versetzt, hier entsprechend zu reagieren und uns zur Wehr zu setzten. Der Preis ist aber auch vor allem ein Kompliment für die großartige Arbeit und das Engagement unserer Mitarbeiter“, sagt Heribert Rohrbeck, Geschäftsführer der Christian Bürkert GmbH & Co. KG. Preisverleihung – IP Management-Preis an die Fa. Bürkert Um den IP-Management- Award hatten sich in diesem Jahr 48 Unternehmen beworben. Alle Einreicher mussten Fragen zu ihrem Überwachungs- und Verteidigungssystem, Forschungsnetzwerk, Erfindungsbewertungs- und Evaluierungssystem, Einbindung der IP in die Firmenpolitik sowie deren Bedeutung für die Geschäftsentwicklung beantworten. Nur Unternehmen, die durch ihr IP-Management in den letzten acht Jahren Wesentliches bewirkt hatten und deren Patentmanagement sich allgemein auf einem sehr hohen Niveau bewegt, kamen in die engere Auswahl der Jury. Diese einigte sich in diesem Jahr nach kurzer Zeit, wie Truong Le vom Fraunhofer IAO berichtet: „Die Entscheidung der Jury war heuer schnell getroffen, da eines der teilnehmenden Unternehmen in den letzten Jahren ein sehr starkes und vielfältiges Repertoire an IP-Maßnahmen realisiert hat. Bürkert gewinnt den diesjährigen Wettbewerb mit deutlichem Vorsprung und lag auf den Wahlzetteln von fünf der sechs Juroren auf Platz 1, da die Jury nur geringfügige Schwächen ausmachen konnte.“ www.bürkert.de Foto: Bürkert 3b IDO – innovativer Objekt-Einrichter auf Erfolgskurs Der Hersteller und Systemanbieter für Büro- und Objekteinrichtungen aus Lauffen am Neckar positioniert sich im Rahmen seiner Gesamtstrategie gezielt als der Kompletteinrichter, dessen Leistungsspektrum weit über die Möbel-Produktion hinausgeht. Raumklima, Ergonomie, Akustik, Arbeitseffizienz sind Aspekte, die bei der Gestaltung von Büroräumen berücksichtigt werden. Am wichtigsten ist 3b IDO die gründliche Beratung im Vorfeld. Geschaffen werden Lösungen, die Boden, Decke und Wand umfassen, so dass sich Kunden viel Ärger, Zeit und Kosten im Nachhinein sparen. Großprojekte in ganz Süddeutschland und auch im europäischen Ausland stehen mittlerweile auf dem Programm der Lauffener Büroexperten. Von typischen schwäbischen Mittelständlern bis zu internationalen Großunternehmen reicht das Spektrum der Kunden. 3b IDO sorgt dafür, dass Einrichtungs- und Designstandards standortübergreifend in höchster Qualität gewahrt werden. Für eine reibungslose Bauphase ohne Zeitverlust sorgt dabei die sorgfältige Planung im Vorfeld: 3b IDO bietet die Abwicklung aus einer Hand an und koordiniert alle relevanten Gewerke. Das knapp 50 Mitarbeiter umfassende Team wurde hierzu gezielt verstärkt. Denn 3b IDO setzt bis zur finalen Montage beim Kunden eigene Mitarbeiter ein. Das Unternehmen investiert konsequent in den Ausbau des modernen Maschinenparks. Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt sind Produktinnovationen und branchenspezifische Lösungen. www.3bido.de 06.2012 wirtschaftinform.de 17
Laden...
Laden...
Laden...