Anzeige UMWELT, ENERGIE & RECYCLING Komplett-Entsorgung von KURZ Die KURZ Recycling GmbH ist ein regional tätiger Entsorgungsdienstleister mit Sitz in Schwaigern bei Heilbronn. Das Unternehmen gehört zur KURZ Gruppe, einem Verbund mittelständischer, inhabergeführter Entsorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Mit derzeit sechs Betrieben an den fünf Standorten Heilbronn, Schwaigern, Öhringen, Benningen und Ludwigsburg darf sich die KURZ Gruppe dabei zu den leistungsfähigsten Marktteilnehmern in den Wirtschaftsregionen Heilbronn-Franken und Stuttgart/ Mittlerer Neckar zählen. In der Klinik- und Laborabfallentsorgung ist die Gruppe Marktführer in ganz Süddeutschland. Zu den Kunden der KURZ Gruppe gehören öffentlichrechtliche Entsorgungsträger wie Landkreise und kreisfreie Städte ebenso wie Institutionen und gewerbliche Kunden aus Industrie, Handel, Gewerbe und dem Privatbereich. Als Komplettdienstleister bietet KURZ dabei das gesamte Spektrum an Entsorgungsdienstleistungen sowie alle gängigen Logistiksysteme an. Dazu kommen Spezialisierungen wie die Akten- und Datenträgervernichtung oder Akteneinlagerung. Aber auch die Abwicklung von Großaufträgen über das räumliche Kerngebiet hinaus ist über KURZ Beteiligungsgesellschaften und Kooperationen kein Problem – ein wichtiges Argument in der heutigen Zeit, in der die Ganzheitlichkeit oftmals höchste Priorität besitzt. Beratung und Projektarbeit sind dabei genauso selbstverständlich wie Flexibilität und schnelle Reaktionszeiten. Und das nicht erst seit gestern: KURZ arbeitet seit über 40 Jahren erfolgreich auf dem Entsorgungsmarkt. An den Standorten werden eigene Umschlags- und Behandlungsanlagen sowie Zwischenlager für Abfälle betrieben, wie beispielsweise die Sortieranlage für Verpackungsabfälle mit Umfangreicher Fuhrpark für die Entsorgung dem „grünen Punkt“ oder die Altholzaufbereitungsanlage in Schwaigern. Am Standort Ludwigsburg bestehen sowohl eines der ersten Sonderabfallzwischenlager in der Region für die Sammlung von Schadstoffen aus Haushalten und Gewerbebetrieben als auch ein Zwischenlager für Klinikabfälle. Der umfangrei- che Fuhrpark von ca. 100 Einheiten wird durch den eigenen Werkstattbetrieb am Standort Ludwigsburg unterhalten. Alle Betriebe sind nach § 52 Kreislaufwirtschafts/Abfallgesetz sowie gemäß der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zertifiziert. Derzeit beschäftigt KURZ rund 280 Mitarbeiter. www.kurz-recycling.de Foto: Kurz Für nur 105 Euro Aufpreis wirbt Ihre 1/4-seitige Anzeige ein Jahr für Sie in der online blätterbaren Version von w.news inkl. Link auf Ihre Website. Anzeigenverkauf: recon-marketing GmbH Werderstraße 134 74074 Heilbronn Telefon: 07131 7930-313 Fax: 07131 7930-350 Internet: w.news-mediadaten.de E-Mail: w.news@recon-marketing.de NR. 6 JUNI 2012 18 wirtschaftinform.de 06.2012 10 Jahre Bildungsmesse Seite 31 w news LESERUMFRAGE To le Preise zu gewinnen Seite 18 Magazinpreis: 4,00 € Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken www.heilbronn.ihk.de Einreichungsfrist für Wahlvorschläge bis zum 21. Juni 2012 verlängert Seite 52 KONJUNKTUR Regionale Unternehmen optimistisch Seite 10 HIDDEN CHAMPIONS Innovation in der Region Seite 20
Anzeige UMWELT, ENERGIE & RECYCLING Ein riesiges Potenzial Schon die grundlegenden Kennzahlen – Umsatzvolumen ca. 50 Mrd. € pro Jahr bei mehr als 200.000 Beschäftigten – machen deutlich, dass die Abfallentsorgungs- und Recyclingwirtschaft eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung hat. Die Branche zeichnet sich indessen durch eine Reihe außerordentlicher Merkmale aus. Erst diese zeigen die wahre Bedeutung von Abfallentsorgung, Recycling und Gewinnung von Sekundärrohstoffen für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Entwicklung der Branche durch staatliche Vorgaben Abfälle gewinnen als Rohstoffe an Bedeutung Die Branche ist nicht wie die meisten anderen Bereiche der Wirtschaft aufgrund von spontan entstandenen Bedürfnissen oder Wünschen einer Vielzahl einzelner Menschen entstanden. Die Abfallentsorgung hat ihren Ursprung in der von der Politik erkannten Notwendigkeit zur Reinigung der Städte. Sie hat sich über mehrere Jahrzehnte kontinuierlich Foto: bilderhase – Fotolia.com nach den Vorgaben der Politik, mit entschlossenem unternehmerischem Einsatz und in enger fachlicher Abstimmung u.a. mit den Umweltministerien des Bundes und der Länder sowie der europäischen Institutionen bis zur heutigen Marktreife entwickelt: Diese besondere Art der staatlichen Patenschaft ist beispielgebend für staatliche Umweltpolitik, die ihre Ziele durch beharrliche Wirtschaftsförderung erreicht. Vom Dienstleister zum Produzenten Die Unternehmen der Branche verändern ihre Tätigkeit immer mehr von der Transportdienstleistung zur Produktion. Die Abfallentsorgungs- und Recyclingwirtschaft stellt Energie und Rohstoffe aus scheinbar nicht mehr benötigten Altstoffen her. Selbstverständlich verknüpft sie dabei ihre Produktion mit ihrer spezialisierten und bewährten Beschaffungs- und Distributionslogistik. Von Matthias Raith, Hauptgeschäftsführer des BDE www.bde-berlin.org 06.2012 wirtschaftinform.de 19
Laden...
Laden...
Laden...