Aufrufe
vor 7 Jahren

Logistik, Kran- & Hebetechnik| wirtschaftinform.de 10.2015

  • Text
  • Zeitschrift
  • Magazin
  • Wnews
  • Wirtschaftinform
  • Wirtschaft
  • Unternehmen
  • Kreisstadt
  • Oktober
  • Wirtschaftsnachrichten
  • Wirtschaftsmeldungen
  • Verpachtung
  • Recon
  • Medienvertretung
  • Hettenbach
  • Werbeagentur
  • Karrierestarten
  • Lamm
  • Lammfleisch
  • Dok
  • Planungstool
10.2015 | wirtschaftinform.de, das Verlagsjournal in w.news, dem Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: • Logistik, Kran- & Hebetechnik • Familienunternehmen • Große Kreisstädte der Region

das verlagsjournal

das verlagsjournal FAMILIENUNTERNEHMEN 1.104 und 982 Milliarden Euro. Der Anteil der Familienunternehmen in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen ist relativ gering und in den neuen Bundesländern relativ hoch. Eigenkapitalausstattung Die durchschnittlichen Eigenkapitalquoten von Familienunternehmen waren in den Jahren 2009 bis 2012 jeweils höher als von Nicht- Familienunternehmen. In den Jahren 2011 und 2012 verzeichnen familienkontrollierte Unternehmen und eigentümergeführte Unterneh- men jeweils eine Eigenkapitalquote von 35 und 36 Prozent, während Nicht-Familienunternehmen eine im Durchschnitt um zwei Prozentpunkte geringere Quote aufweisen. Die Eigenkapitalquote nimmt tendenziell mit der Größe der Unternehmen zu. So beträgt für die Jahre 2011 und 2012 die Eigenkapitalquote der Top 500 Familienunternehmen im Durchschnitt jeweils rund 40 Prozent, für die Dax-27-Unternehmen sind es 33 beziehungsweise 34 Prozent. Im Durchschnitt der Unternehmen mit mindestens fünf Beschäftig- ten stieg die Eigenkapitalausstattung ab dem Jahr 2009 deutlich an, was auf die globale Wirtschaftskrise 2008/2009 zurückzuführen ist. Die divergierende Entwicklung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen deutet darauf hin, dass Familienunternehmen stärker auf die konjunkturelle Krise reagiert haben als Nicht-Familienunternehmen. Die Liste der TOP 500 beschäftigungsstärksten Familienunternehmen wird von der Schwarz-Gruppe angeführt, gefolgt von der Robert Bosch GmbH und dem Metro- Konzern. Die ersten Plätze der TOP 500 Familienunternehmen mit den höchsten Umsätzen werden belegt von der Schwarz-Gruppe, der Metro AG und der Aldi-Gruppe. Jeweils über 330 Unternehmen, sowohl der umsatz- als auch der beschäftigungsstärksten TOP 500, konzentrieren sich auf drei Bundesländer: Nordrhein-Westfalen stellt die meisten Unternehmen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. www.familienunternehmen.de © Depositphotos.com/chagin Renault, Seat und Dacia Mit über 90 Prozent am gesamten Unternehmensbestand Deutschlands sind Familien unternehmen ein wichtiger Faktor in der Volkswirtschaft. Von der Weppen in Heilbronn bietet drei attraktive Marken unter einem Dach. Das Heilbronner Autohaus von der Weppen ist weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt für top Angebote rund um die Marken Renault, Seat und Dacia. „Außerdem sind wir auch Renault Flottenund Gewerbekunden-Kompetenzcenter“, sagt der Markenverantwortliche für Renault und Dacia, Roland Füller. „Mit Kangoo, Master und Trafic bieten wir das volle Spektrum bei den leichten Nutzfahrzeugen.“ Egal ob Pritsche, Kipper, Koffer oder Kühlung – bei von der W eppen gibt es für jede Branche den passenden Auf- oder Umbau. „Unser Personal rund um Gebietsverkaufsleiter Michael König ist auf Gewerbekunden spezialisiert“, so Füller weiter. „Außerdem bieten wir eine umfangreiche Ausstellung von sofort verfügbaren Nutz- und Firmenfahrzeugen.“ Natürlich sind auch Probefahrten jederzeit möglich, sogar ohne Termin. Gewerbekunden kommen zudem in den Genuss von verlängerten Werkstattöffnungszeiten. Einzigartige Vielfalt Die riesige Vielfalt bei den gewerblich nutzbaren Fahrzeugen von Renault sei einzigartig im Segment, betont Roland Füller. „Wir können auch Sonderwünsche bedienen, da wir seit vielen Jahren mit kompetenten Umbau-Partnern zusammenarbeiten.“ Sprich: Beim Autohaus von der Weppen wird praktisch jeder Wunsch erfüllt. Ebenfalls einzigartig ist das neue Renault-Schauraum-Konzept, eine multimediale Markenpräsenz, die es potenziellen Kunden ermöglicht, das Fahrzeug online zu konfigurieren und es dann in 3D-Optik anschauen zu können. „Das funktioniert natürlich auch bei Nutzfahrzeugen“, sagt Roland Füller. www.von-der-weppen.de 8 wirtschaftinform.de 10.2015 Anzeige

© Gemü Ventilspezialist Gemü eröffnete im Juli ein neues Werk in Shanghai. Neue Kapazitäten für weiteres Wachstum Mit dem neuen Werk für Produktion und Verwaltung in Shanghai stellt die Gemü Gruppe die Weichen für die Zukunft und verfolgt den internationalen Wachstumskurs weiter. Gefertigt wird hier sowohl für den lokalen als auch für den Weltmarkt. Mit modernsten Technologien und optimierten Fertigungsabläufen wird das Unternehmen nicht nur für seine Kunden in China einen schnelleren und besseren Service bieten, sondern für den gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Bereits in den 90er Jahren entschied sich Gemü-Firmengrün der Fritz Müller für eine Niederlassung in Shanghai. Über die Jahre hat sich Gemü China zur zweitgrößten Tochtergesellschaft der Gruppe entwickelt. Heute sind hier insgesamt 170 Mitarbeiter beschäftigt, die nach europäischen Qualitätsvorgaben Ventil-, Mess- und Regelsysteme produzieren und vertreiben. Weltweites Team mit „Wir-Gefühl“ Auf einer GesamtfIäche von 21.000 Quadratmetern, im Gemü- Design gebaut und gestaltet, demonstriert der neue Gebäudekomplex das „Wir-Gefühl“ rund um den Globus. „Wir sind ein Team weltweit, eine Einheit, und wollen gemeinsam weiter wach- sen und noch vieles erreichen“, so Inhaber und Geschäftsführer Gert Müller in seiner Ansprache anlässlich der feierlichen Einweihung am 1. Juli 2015. Beim Programm der Eröffnungsfeier wurde viel Wert auf die Vereinigung der beiden Kulturkreise gelegt und damit die Verbundenheit der deutschen Muttergesellschaft mit der chinesischen Niederlassung verdeutlicht. Ambitionierte Ziele für 2015 Zudem meldet das Unternehmen den höchsten Auftragseingang im 1. Halbjahr in der über 50-jährigen Firmengeschichte. Damit stehen die Chancen sehr gut, die ambitionierten Ziele für 2015 zu erreichen. Aktuell beschäftigt das Familienunternehmen rund 800 Mitarbeiter an den drei hohenlohischen Standorten Ingelfingen-Criesbach, Niedernhall-Waldzimmern und Kupferzell. Weltweit sind es mehr als 1.400 Mitarbeiter. „Mit unseren aktuell 26 Tochtergesellschaften sind wir gut aufgestellt, halten aber natürlich immer Ausschau nach neuen vielversprechenden Märkten. Zwei der Niederlassungen haben wir erst dieses Jahr neu gegründet: Irland und Mexiko“, so Gert Müller. www.gemu-group.com Anzeige

B2B Themenmagazin

Über uns


Das B2B Themenmagazin erscheint monatlich zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen als Beilage in der Printausgabe der WirtschaftsWoche in Baden-Württemberg.